Grüne Woche 2025: Eventhighlight zum Jahresbeginn
Vom 17.-26. Januar zog die Grüne Woche wieder Agrarexperten, Familien und Foodies aus aller Welt an.
Den Auftakt im Berliner Eventkalender machte die Grüne Woche im Januar. Die internationale Leitmesse setzte drängende Themen wie globale Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, innovative Technologien und die neuesten Ernährungstrends auf die Agenda von Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
310.000 Menschen besuchten die diesjährige Grünen Woche. 800 Essensstände, abwechslungsreiche Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames und musikalisches Bühnenprogramm machten die Grüne Woche in ihrem 99. Jahr zu einem bunten Erlebnis für alle Sinne.

Trendsetter für grünes Essen und Leben
Die diesjährige Grüne Woche setzte ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Der Ausstellungsbereich grünerleben präsentierte innovative Ansätze für ein ressourcenschonendes und bewusstes Leben sowie die Wiederverwendung und -verwertung von Materialien. Im Re-Use Superstore konnten die Besucher:innen bei interaktiven Upcycling-Workshops mitmachen und sich aktiv mit Umweltschutz und nachhaltigem Konsum auseinandersetzen.
Auch bei den kulinarischen Trends drehte sich viel um Nachhaltigkeit. Die kreativen Zero-Waste-Ideen – wie Pesto aus fermentierten Teeresten oder Würzsaucen aus Brotresten – zeigten, wie wertvoll vermeintliche Lebensmittelreste sein können. Alternative Proteinquellen wie Insekten, pflanzliche Produkte und Algen boten einen faszinierenden Einblick in die Ernährung der Zukunft. Im neuen FREE FROM-Bereich konnte man in den Trend des „Clean Eating“ eintauchen, wo sich Besucher:innen durch eine breite Auswahl an allergen- und zuckerfreien Produkten probieren konnten.
Politisch und wirtschaftlich bedeutend
Auch 2025 zeigte die Bundesregierung starke Präsenz auf der Grünen Woche: Sechs Bundesminister:innen nutzten die Messe, um sich mit Fachleuten und Medienschaffenden auszutauschen. Über 1.800 Journalist:innen aus 26 Ländern berichteten über die Veranstaltung und machten die Grüne Woche erneut international sichtbar. Die Berliner Wirtschaft profitierte spürbar – insbesondere Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel. Zusätzlich sorgten zahlreiche Influencer mit ihren Live-Eindrücken dafür, dass die Vielfalt der Messe auch in den sozialen Medien große Reichweite erzielte.
100 Jahre Grüne Woche – Feiern, Staunen, Genießen!
Seit einem Jahrhundert bringt die Grüne Woche Menschen zusammen, die Lust auf gutes Essen, neue Ideen und echte Begegnungen haben. Ob regionale Leckerbissen, angesagte Food-Trends oder spannende Einblicke in Landwirtschaft und Gartenbau – hier gibt es jede Menge zu entdecken und auszuprobieren. 2026 wird es zum Jubiläum noch bunter, noch vielseitiger und noch genussvoller. Erfahren Sie vom 16. bis 25. Januar 2026 wie viel Spaß 100 Jahre Grüne Woche machen!